
Produkteigenschaften Intel SR0UX
- 4 Kerne (2,4GHz), 8 Threads
- 988 Sockel
- Intel HD Graphics 4000
- Artikel-Nr.: SR0UX
- Hersteller: Intel
Der Intel Core i7-3630QM ist ein schneller mobiler Quad-Core Prozessor basierend auf der Ivy Bridge Architektur und Nachfolger des i7-3610QM. Dank Hyperthreading können die 4 Kerne gleichzeitig bis zu 8 Threads bearbeiten. Die Fertigung erfolgt im Gegensatz zum Vorgänger Sandy Bridge, der noch in 32 Nanometer produziert wurde, in einem kleineren 22 Nanometer Prozess mit 3D-Transistoren. Mit einer Taktrate von 2,4 GHz (maximaler Turbo: 3,2 GHz für 4 Kerne, 3,3 GHz für 2 Kerne, 3,4 GHz für 1 Kern) befindet sich der i7-3630QM unter dem i7-3720QM (2,6 GHz) und besitzt einen 6 MB großen L3-Cache.
Ivy Bridge ist ein Die Shrink der Sandy Bridge Architektur, der nur an wenigen Stellen verbessert wurde. Unter anderem werden nun PCI Express in der neuen Version 3.0 sowie DDR3(L)-1600 unterstützt. Keine Änderungen gab es beim Featureset, welches weiterhin beispielsweise die Verschlüsselungstechnik AES-NI, die Befehlssatzerweiterung AVX sowie Turbo-Boost 2.0 umfasst. Die größten Änderungen gab es bei der integrierten Prozessorgrafikkarte und den Multimedia Features. Bis auf VT-d und vPro unterstützt der 3630QM alle Funktionen des Ivy Bridge Kerns wie VT-x, Trusted Execution und AES Funktionen.
Die Performance des i7-3630QM liegt durch kleinere Verbesserungen der Pro-MHz-Leistung etwa 5 % über einem taktgleichen Modell der Sandy Bridge Architektur. Verglichen mit dem i7-3720QM fällt der Prozessor etwa 5 bis 10 % zurück und übertrifft den i7-2920XM der Vorgängergeneration. Dies genügt, um selbst anspruchsvolle Anwendungen wie HD-Videoschnitt oder aktuelle 3D-Spiele mit Leichtigkeit zu meistern.
Für die Grafikausgabe zeigt sich die im Prozessor integrierte Intel HD Graphics 4000 mit 16 sogenannten Execution Units (EUs) verantwortlich, die mit 650 - 1150 MHz takten. Die Leistung liegt um etwa 40 % über der des Vorgängers, womit auch knapp die Grafiklösung von Llano (Radeon HD 6620G als schnellstes Modell) erreicht bzw. teils übertroffen wird.
Wie die meisten Quadcore-Modelle der Sandy Bridge Reihe besitzt auch der i7-3630QM eine TDP von 45 Watt, die auch die Grafikeinheit beinhaltet. Damit ist die CPU lediglich für große Notebooks ab 15 Zoll aufwärts geeignet.
Sockel | 988 |
---|---|
Codename | Ivy Bridge |
IGP | Intel HD Graphics 4000 |
TDP | 45W |
Kerne | 4 |
Threads | 8 |
Basistakt | 2.40GHz |
Turbotakt | N/A |
Speichercontroller | Dual Channel PC3-12800U (DDR3-1600) |
CPU-Features | AVX, Turbo Boost (3.40GHz), SMT (Hyper-Threading), VT-x EPT, VT-d, AES-NI, Intel 64, Anti-Theft, My WiFi, 4G WiMAX Wireless, Idle States, EIST, Thermal Monitoring, Fast Memory Access, Flex Memory Access, XD Bit |
Lieferumfang | ohne CPU-Kühler |
Segment | Mobile |
Architektur | Ivy Bridge |
Fertigung | 22nm (Intel) |
Einführung | 2012/Q3 |
L2-Cache | 1MB (4x 256kB) |
L3-Cache | 6MB |
Chipsatz-Interface | DMI, 5GT/s |
Speicherbandbreite | 25.6GB/s |
Systemeignung | 1 Sockel |
IGP-Shader | 128 (16 Execution Units) |
IGP-Takt | 650-1150MHz |
IGP-Rechenleistung | 294GFLOPS |
IGP-Features | Wireless Display |
Gelistet seit | 22.03.2013, 15:03 |