
Produkteigenschaften Intel SR3W4
- 2 Kerne, mit 3,1Ghz
- Interne Grafikeinheit Intel UHD Graphics 610
- 1151 v2 (LGA) Sockel
- Artikel-Nr.: SR3W4
- Hersteller: Intel

Der Intel Celeron G4900 im Überblick:
· 2 physische Kerne (Dualcore)
· 3,1 GHz Basistakt bei 54 Watt TDP
· 2 Megabyte L3-Cache
· Unterstützung für DDR4-2.400 (Dual Channel)
· Intel HD Graphics 610-Grafikeinheit
Der Intel Celeron G4900 verfügt über eine hohe Taktfrequenz von 3,1 GHz, die für ordentlich Power in Spielen und Anwendungen sorgt. Der L3-Cache hat eine Kapazität von 2 Megabyte, die Thermal Design Power (TDP) liegt bei 54 Watt.
Ein wesentlicher Unterschied zur Skylake- und Kaby Lake-Generation ist, dass Coffee Lake nur noch auf den schnellen und effizienten DDR4-Arbeitspeicher ausgelegt ist. Die Zwei- und Vierkern-Prozessoren unterstützen daher einen maximalen Standardtakt von 2.400 MHz, wohingegen die Sechskern-Prozessoren bis zu 2.666 MHz Standardtakt erlauben. Als Sockel bleibt der LGA 1151 von Intel erhalten, jedoch muss zwingend darauf geachtet werden, dass ein Mainboard mit Chipsatz der 300er-Serie verwendet wird, da der Prozessor ansonsten aufgrund der geänderten Stromversorgung beschädigt werden könnte.
Im direkten Vergleich mit der 200er-Serie kann die 300er-Serie durch eine optimierte Stromversorgung für die gesamte CPU überzeugen, wodurch sich die Übertaktungsmöglichkeiten verbessert haben. Die integrierte Grafikeinheit namens Intel HD Graphics 610 bietet mehr als genug Grafikpower für Intel Quick Sync, GPU-Computing und selbstverständlich auch das eine oder andere Spiel zwischendurch. Des Weiteren unterstützt die Grafikeinheit DirectX 12 mit dem Feature-Level 12_1, OpenGL 4.4 und OpenCL 2.0 ebenso die Wiedergabe von 4K-, UHD-Auflösungen bei 60 Hz über Displayport - ein entsprechendes Mainboard vorausgesetzt.
Sockel | 1151 v2 (LGA) |
---|---|
Codename | Coffee Lake-S |
IGP | Intel UHD Graphics 610 |
TDP | 54W (100°C) |
Kerne | 2 |
Threads | 2 |
Basistakt | 3.10GHz |
Turbotakt | N/A |
Speichercontroller | Dual Channel PC4-19200U (DDR4-2400), unterstützt auch PC3L-12800U (DDR3L-1600) |
CPU-Features | ECC-Unterstützung, VT-x, VT-d, VT-x EPT, Intel 64, SSE4.1, SSE4.2, Idle States, EIST, Thermal Monitoring, AES-NI, Secure Key, SGX, MPX, OS Guard, XD Bit, Boot Guard |
Chipsatz-Eignung | B360, B365, H310, H370, Q370, Z370, Z390 |
Lieferumfang | mit CPU-Kühler (Intel PCG 2015C, 65W) |
Segment | Desktop (Mainstream) |
Architektur | Coffee Lake |
Fertigung | 14nm++ (Intel) |
Stepping | B0 |
Einführung | 2018/Q2 |
L2-Cache | 0.5MB (2x 256kB) |
L3-Cache | 2MB |
Chipsatz-Interface | DMI 3.0, 8GT/s (PCIe 3.0 x4) |
PCIe-Lanes | 16x (PCIe 3.0) |
Speicher max. | 64GB |
Speicherbandbreite | 37.5GB/s |
Systemeignung | 1 Sockel |
Heatspreader-Kontaktmittel | Wärmeleitpaste |
IGP-Shader | 96 (12 Execution Units) |
IGP-Takt | 350-1050MHz |
IGP-Interface | HDMI 1.4a (4096x2304@24Hz), DisplayPort 1.2 (4096x2304@60Hz), eDP 1.4 (4096x2304@60Hz) |
IGP-Rechenleistung | 202GFLOPS |
IGP-Speicher max. | 64GB |
IGP-Features | DirectX 12, OpenGL 4.5, Vulkan 1.0, Quick Sync Video, InTru 3D, Clear Video HD, 3x Display Support, H.265 encode/decode, VP9 encode/decode, HDCP 2.2 |
Gelistet seit | 03.04.2018, 16:42 |