Beratung: individuell & persönlich | 04451 - 96 113 100 | info@omtec.de

Teil 14, 19.03.2021 - Das Uncanny Valley und die KI des Unheimlichen

Teil 14, 19.03.2021 - Das Uncanny Valley und die KI des Unheimlichen (Lesezeit: ca. 3 Minuten)

Der deutsche Psychiater Ernst Anton Jentsch beschrieb in seiner 1906 erschienen und bis heute immer wieder zitierten Arbeit „Zur Psychologie des Unheimlichen“, welche Entstehungsursache „eine ziemlich regelmäßige, kräftige und sehr allgemeine [unheimliche] Wirkung zu entfalten im Stande ist, nämlich der Zweifel an der Beseelung eines anscheinend lebendigen Wesens und umgekehrt darüber, ob ein lebloser Gegenstand nicht etwa beseelt sei, und zwar auch dann, wenn dieser Zweifel sich nur undeutlich im Bewusstsein bemerkbar macht“.

Jentsch 1906

Jentsch gilt heute neben Sigmund Freud, mit dem er häufig korrespondierte, als ein Wegbereiter der „Uncanny Valley-Theorie“, der Theorie des Unheimlichen. Jentsch‘ Originalartikel kann hier als PDF-Dokument abgerufen werden.

Das Unheimliche begegnet uns in Träumen, in Literatur und Filmen, aber, von Jentsch detailliert beschrieben, auch in der Realität, etwa beim Anblick eines „entseelten Körpers“ (sprich einer Leiche) oder eines künstlichen, aber menschenähnlichen (Teil-) Objekts, z.B. einer mechanischen, „unbeseelten“ Handprothese.

Masahiro Mori, emeritierter Professor für Robotik am Tokyo Institute of Technology, brachte das Unheimliche mit Künstlicher Intelligenz in Verbindung. Der 1970 im japanischen Wissenschaftsjournal „Energy“ erschienene Artikel „The uncanny valley“ übertrug das Unbehagen beim Anblick von Prothesen auf häufig beobachtete menschliche Reaktionen auf Begegnungen mit Robotern. Erwachsene bleiben oft zurückhaltend und manche Kinder weinen, wenn sie humanoiden Robotern – gewissermaßen menschenähnlichen „Voll-Prothesen“ – gegenüberstehen.

Uncanny Valley

Das Diagramm aus der Arbeit von Mori zeigt, dass viel, aber nicht genug Menschenähnlichkeit eines Roboters einen negativen Affekt auslöst. Human Likeness = normiertes Maß der Ähnlichkeit zu einem gesunden Menschen, Affinity = emotionale Anziehung durch Wesensverwandtschaft, heute oft auch „Emphatic Response“, „Familiarity“, … genannt.

Das Minimum der Kurve, eben das mit Antipathie behaftete „Uncanny valley“, kennzeichnet die Akzeptanzlücke, in der Scheu oder gar Abscheu entsteht. Moris Artikel erschien 2012 als von ihm autorisierte englische Übersetzung. Sie finden diesen Reprint hier.

Der Disney Konzern verhalf dem Uncanny Valley im Jahr 2004 zu – unerwünschter – Publicity, als er den Weihnachtsfilm „Polarexpress“ unbeabsichtigt ins Tal des Unheimlichen lenkte. Ein Teil der computeranimierten Charaktere erzeugten mit genau falsch dosierter Menschenähnlichkeit bei etlichen Zuschauern unerwünschtes Schaudern. Weltweit rannten Kinder entsetzt aus den Kinosälen. Disney lernte daraus und umgeht seitdem das Problem durch starkes, comichaftes Überzeichnen von Figuren. Disney bleibt links des Uncanny Valley.

Als seelenlos wahrgenommene Roboter stören die Akzeptanz der Zielgruppe. Diese unfrohe Botschaft überträgt sich auf Chatbots: mit Künstlicher Intelligenz trainierte Anrufbeantworter. Sorglos trainierte Chatbots am Abgrund des unheimlichen Tals, das ist der Gegenstand der Studie „In the shades oft he uncanny valley: An experimental study of human-chatbot interaction“ von Leon Ciechanowski, die 2019 in der Zeitschrift „Future Generation Computer Systems“ erschien. Das ausführliche Abstract ist hier frei einsehbar.

Ciechanowski und seine Co-AutorInnen fanden u.a. in Messdaten von Muskelaktivität und Herzströmen, dass „… Studien-Teilnehmer beim Zusammenarbeiten mit einfacheren Text-Chatbots weniger unheimliche Effekte … spürten als mit komplexeren, animierten Avatar-Chatbots.“ Der Schlusssatz des Artikels ruft zu einem tieferen Verständnis der Zielgruppe auf: „In our view, understanding the user’s side may be crucial for designing better chatbots in the future and, thus, can contribute to advancing the field of human-computer interaction.

Chatbots für erhöhte Akzeptanz immer menschenähnlicher zu machen, der Rat mittlerweile zahlreicher Anbieter von KI-Chatbot-Dienstleistungen, mag gut gemeint sein. Allein: er kann direkt ins unheimliche Tal des Grauens führen.

Sie aber wissen nun zu beachten, wenn Sie mit Künstlicher Intelligenz auf einem Industrie PC von omtec.de die Welt verbessern: umgehe das Uncanny Valley!

Tags: KI

Die mit einem * markierten Felder sind Pflichtfelder.

Die Datenschutzbestimmungen habe ich zur Kenntnis genommen.